(c) Dr. H. Schneider, Rurstr. 47a, 52441 Linnich  -  
Aktuelle Nachrichten

Hier finden Sie die aktuellsten News aus DeutscheDental.de:


dd-News
DGPZM: Erythrit - unschädlich
Erythrit ist ein Zuckeraustauschstoff, der süß schmeckt, aber weder in der Mundhöhle, noch im Magen-Darm-Trakt verstoffwechselt werden kann. Er hat einen glykämischen Index von 0, was für Diabetikerinnen und Diabetiker wichtig ist, leistet einen Beitrag zur Gewichtskontrolle und verursacht keine Karies. Erythrit ist unter anderem in der EU und den USA als Zuckeraustauschstoff zugelassen und gilt a.....

dd-News
Intelligente Materialien für die Aligner-Therapie: nachhaltiger, kostengünstiger, schonender
Klinisch wirksam, maßgefertigt, unauffällig und komfortabel – die Anforderungen an Aligner für die Therapie von Zahnfehlstellungen sind hoch. So auch an das Material der Korrekturschienen. Ein Team des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP im Potsdam Science Park entwickelte nun zusammen mit dem Universitätsklinikum Düsseldorf ein hochfunktionales Material, das ganz neue Behandl.....
dd-News
BNK und BZÄK: Mehr Herz- und Schlaganfälle durch PA
Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzinsuffizienz – Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Sie werden durch viele Faktoren begünstigt, ein Risikofaktor wird dabei oft vernachlässigt: die Mundgesundheit. Denn wissenschaftlichen Studien zufolge erhöht eine Parodontitis das Risiko für Schlaganfälle oder Herzinfarkte.

Um stärke.....
dd-News
Desinfektionsmittel kontaminieren die Umwelt
Forscherteam weist Wirkstoffe in 97 Prozent der Boden-Proben aus Hessen nach.

In Pandemiezeiten waren und sind sie unentbehrlich und allgegenwärtig: Desinfektionsmittel. Doch wie wirkt sich der massenhafte Gebrauch auf unsere Umwelt aus? Dieser Frage ist nun ein gemeinsames Forscherteam der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen und des Hessischen Landesamtes für Natur-sc.....
dd-News
Nasenhöhlenkrebs: KI ermöglicht Durchbruch in der Diagnostik
LMU und der Charité haben eine Methode entwickelt, um schwer diagnostizierbare Nasenhöhlentumore zu klassifizieren
Mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) werden chemische Modifikationen der DNA analysiert.

Tumore in der Nasehöhle und der Nasennebenhöhle beschränken sich zwar auf einen kleinen Raum, umfassen aber ein sehr breites Spektrum mit vielen Tumorart.....
dd-News
DGN: Kein erhöhtes Risiko für Gürtelrose nach COVID-Impfung
Die Sorge wegen vermeintlicher Nebenwirkungen hält viele Menschen noch immer von der Impfung gegen SARS-CoV-2 ab. Auch im Hinblick auf eine mögliche impfassoziierte Herpes-Zoster-Erkrankung (Gürtelrose) ist dies aber nicht gerechtfertigt, wie gerade eine große Auswertung von über 2 Mio. Geimpften zeigte.

Die Ergebnisse machen eine klare Aussage, dass die COVID-Impfung.....

dd-News
DGZMK mit neuem Vorstand
Als neuer Präsident hat Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang (Uni Kiel) das Ruder der DGZMK übernommen.

Er folgt damit turnusmäßig auf Prof. Dr. Roland Frankenberger (Uni Marburg), der nach Ende des Online-Kongresses „Kritisch hinterfragt: Ethik – Biologie – Sport“ mit großem Dank verabschiedet wurde. Auf der jüngsten Mitgliederversammlung wu.....

dd-News
Art Cologne: Kunst für die Praxis
Die diesjährige Art Cologne ist auch für Zahnarztpraxen attraktiv: schon manches Deko-Objekt für die Praxis hat sich später als Renditebringer entpuppt.

Vom 16. bis 20. November 2022 präsentiert die 55. Ausgabe der Messe ein ebenso hochkarätiges wie breites Angebot an Kunstwerken von ausgewählten Galerien und Händlern – von ZEITGENÖSSISCHER KUN.....

dd-News
Wiegand neue DGZ-Präsidentin
Prof. Dr. Annette Wiegand aus Göttingen tritt im Vorstand der DGZ die Nachfolge von Prof. Dr. Rainer Haak aus Leipzig an.

Als Präsidentin-elect wirkte sie bereits zwei Jahre aktiv im Vorstand der DGZ mit. Prof. Haak wird als Past-Präsident weiter dem Vorstand der DGZ angehören. Neuer Präsident-elect ist Prof. Dr. Sebastian Paris von der Charité Berlin.
Auf der.....
dd-News
KZVWL stoppe E-Rezept
Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KZVWL) unterstützt den Roll-out des elektronischen Rezeptes bis auf Weiteres nicht mehr.

Denn anders als bisher geplant, ist die elektronische Gesundheitskarte (eGK) als niedrigschwelliger Einlöseweg für elektronische Rezepte nun vom Tisch. Der Grund dafür: Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Infor.....
Mehr News lesen..
MasterVerband Implantologie Die bundesweite Organisation der in der zahnärztlichen Implantologie graduierten Zahnärzte. Weiteres erfahren Sie auf der Homepage des Implantat - Spezialisten -Verbands.

Top Stories

Hier finden Sie die aktuellsten Fachartikel:

..

  OLG Dresden: Aufklärung kann auch durch ständige Übung bewiesen werden

Der vom Arzt zu führende Beweis für ein ausreichendes Aufklärungsgespräch erfordert nicht dessen konkrete Erinnerung. Er kann auch durc den Nachweis einer "ständigen Übung" geführt werden, wenn die Angaben des Arztes hierzu schlüssig sind und durch die Dokumentation im Wesentlichen bestätigt werden.

..

  PKV darf nicht für ZA-Verbund mit Rabatt werben

Es stellt ein nach § 4 Nr. 4 UWG unlauteres Abfangen von Parteien dar und berührt deren Recht auf freie Arztwahl, wenn ein Versicherer, der überdie Kostenuübernahme bei einem Heil- und Kostenplan entscheidet, seine Schlüsselposition dazu nutzt, den Patienten zu einem Wechsel zu den mit dem Versicherer in einem Netzwerk verbundenen Zahnärzten zu bewegen, indem er ihm eine Verguünstigung in Aussicht stellt.

..

  Sirona Orthophos XG 3D: teure Sensordefekte

Sirona Orthophos XG 3D: teure Sensordefekte Die Zahl der Anbieter auf Dentalmarkt ist überschaubar - vor allem, wenn es um DVTs geht. Diezunehmende Konzentration im Depot-Bereich, einige Insolvenzen und der Druck der MedGV etc. tun ein Übriges, um den Markt auf sehr hohes Preisniveau zu bringen.

..

  Katastrophe bei der Apobank: Software-Umstellung verursacht Dauer-Chaos

Apobank: Katastrophe bei Software-Umstellung Die Umstellung der Apobank auf ein "modernes IT-Bankensystem" entwickelt sich zu einer Katast

..

  BGH zur wirtschaftlichen Aufklärungspflicht

Der BGH hat ein wichtiges Urteil zur wirtschaftlichen Aufklärungspflicht gefällt: die Aufklärung muss erfolgen, aber nicht umfassend sein. Diesgilt ganz besonders in Fällen von eher unwahrscheinlicherer Erstattung (z.B. Aussenseitermethoden). Im Endeffekt ist es aber der Patient, der beweisen muss, dass er mit dieser Aufklärung der Behandlung nicht zugestimmt hätte.

..

  BGH: Dokumentationsfehler führen nicht zur automatischen Beweislastumkehr

Der BGH hat ein wichtiges Urteil zur ärztlichen Befundung gefällt: demnach reicht die Verletzung derDokumentationspflicht nicht allein aus, Asprüche zu begründen - diese müssen auch zusätzlich hinreichend wahrscheinlich sein.


Weitere Artikel:

Artikel 1-10

  Amalgamverbot: Bema-Komposit für Schwangere und Kinder beschlossen
Neu im Bema: Kunststoff für Schwangere und Kinder Mit den veränderten Bewertungen der grundsätzlichen Kontraindikationen für Amalgam zuGunsten von Schwangeren und Kindern unter 15 Jahre wird zum 1.7.2018 auch die Berechnungsgrundlage in der Füllungsposition geändert. 


  Systematische Behandlung von Parodontopathien: Vorteil bei weiteren Therapieansätzen
Das IQWiG bessert die Bewertung von Pa-Behandlungen nach.  Bessere Ergebnisse vor allem für Attachmentlevel / Mehr Studien und Auswertungen


  Jedes Kind kostet einen Zahn.. - stimmt
Kinderzahl korreliert mit Mundhygiene der Mutter Ob ein Ereignis x – beispielsweise die Geburt eines Kindes – mit einem gesundheitlicen Problem y – wie späterem Zahnverlust – ursächlich zusammenhängt, ließ sich bisher kaum überprüfen: Denn wie bei vielen komplexen Fragestellungen der Gesundheitsforschung ist die Durchführung klinischer Studien mit zufälliger Einteilung in Vergleichsgruppen aus praktischen wie ethischen Gründen nicht möglich.


  DGZMK: Deutscher Zahnärztetag 2017 Teil 6 und Resümee
Am Samstag standen in der gleichen Systematik wie am Vortrag weitere Themen auf der Agenda. Dr. Daniel Engler-Hamm begann mit dem Standardverfahren "Lppenoperation". Als Praktiker theoretisierte er nicht lange, sondern stieg direkt mit parodontalen Problemfällen und deren Lösungen ein. Widman-Lappen, Knochenresektion, Gingivaexzision, Bindegewebstransplantation - bekannte Themen und Verfahren, eine nette Wiederholung. Es ging natürlich auch in die modernen Verfahren (Kieferkammaufbau nach Buser, Parodontale Regeneration, Beh. von Paro-EndoLäsionen, Ridge Preservation). 


  DGZMK: Deutscher Zahnärztetag 2017 Teil 5
Im Hauptforum ging es nach der Pause mit Prof. Dr. Kerstin Galler zum Thema Kariesexkavation weiter. "Alles muss raus? Die Sicht von der anderen Seite


  DGZMK: Deutscher Zahnärztetag 2017 Teil 4
Die Session der DGFT wurde eröffnet von Prof. Dr. Peter Ottl unter der Fragestellung: Funktionsdiagnostik: Was ist ein Muss, was ein Kann? Im Screeni


  DGZMK: Deutscher Zahnärztetag 2017 Teil 3
In der Session der TAKRegMed und der AfG referierte mehrfach Prof. Dr. Kerstin Galler, zuerst zum Thema Regeneration, Reparatur und Tissue Engineering


  DGZMK: Deutscher Zahnärztetag 2017 Teil 2
Die zweite Session gehört der DGPro und der DGZ. "Wieviel muss präpariert werden?" fragte sich Prof. Dr. Matthias Kern. Pulpaschäden nach Präparat


  DGZMK: Deutscher Zahnärztetag 2017 Teil 1
Im November ist ein Termin immer fest eingetragen in die Agenda des fortbillungswilligen Zahnarztes (und der Standespolitik): der Frankfurter ZahnÃrzteTag - schon lange aufgewertet zum Deutschen Zahnärztetag. Parallel finden immer die standespolitischen Zentralversammlungen der BZÄK und KZBV statt.


  KZV-Gutachterwesen vor der Auflösung...
Steht das KZV-Gutachterwesen vor der Auflösung? Das Bayrische Landessozialgericht hat letztlinstanzlich die Prämisse der MDK-Beauftragung für utachten festgeschrieben. Die Begutachtung von Leistungsfragen ist aber keine Aufgabe der Krankenkassen, sondern eine Aufgabe des MDK - ein eindeutiger Angriff auf die KZV-Pfründe.


Artikel 11-20

PDT: weiterhin keine Beihilfe
Die photodynamische Therapie ist weiterhin "wissenschaftlich nicht anerkannt" - zumindestens, was das Beihilferecht angeht. Trotz der weien klinischen Bewährung fehlen die Studien, die wissenschaftlich relevante Daten präsentieren könnten. Obwohl das erstaunlicherweise auch für die "traditionelle" Parodontaltherapie gilt (vgl. HTA-Bericht des IQWIG), bleibt damit der aPDT u.a. die Erstattung durch die Beihilfe verwehrt.



Studium über die Bundeswehr: bedingte Rückzahlung
Bundeswehrärzte, die ihren Dienst vorzeitig quittieren, müssen dem Bund die Ausbildungskosten erstatten Soldaten auf Zeit, die auf Koste des Bundes ein Hochschulstudium absolvieren, die Bundeswehr jedoch vor Ablauf ihrer Verpflichtungszeit verlassen, sind grundsätzlich verpflichtet, dem Bund die Ausbildungskosten zu erstatten. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig heute entschieden.



OLG Koeln: Jameda weitestgehend zulaessig
Die umstrittene, werbefinanzierte Plattform jameda ist wohl zulässig. Das OLG Köln hat dem Ansinnen eines Arztes, aus diversen Gründen vn der Plattform gelöscht zu werden, widersprochen. Weder die Frage der Datenspeicherung noch der finanzgesteuerten Platzierung noch die Frage der Schmähkritiken konnte im Endeffekt dazu führen, die gewünschte Delistung auszuführen. 



DTZT 2016: Vorträge des 2. Tags
Reparatur in allen Bereichen, Ausschöpfung des Möglichen: ein Podium bester Zahnmedizin war der DTZT auch in diesem Jahr. Typische ausmannskost hatte Prof. Dr. Petra Gierthmühlen zu präsentieren, denn es ging »nur« um die Reparatur von festsitzendem ZE. Es wird nicht viel in Deutschland repariert, meist bei Schäden auf auf Grund von Endodontie, Chipping oder Sekundärkaries.



DTZT 2016: Compliance und Knochenaufbau - steitige Probleme
Im Hauptprogramm beschäftigte sich PD Dr. Robert Nölken mit Implantationskonzepten bei hoffnungslosen Zähnen mit



DTZT 2016: Updates in Oralmedizin
Eine ganze Reihe von Parallelprogrammen garnieren das Hauptprogramm des DTZT. Dr. Dr. Sebastian Hoefert begann die Sessio



DTZT 2016: Periimplantitis, Weichgewebsmanagement und Workflow...
Wieder einmal ist DTZT - Deutscher Zahnärztetag, die zentrale Fortbildungsveranstaltung der Deutschen Zahnärzte. Die Freitagssession begnn mit Vorträgen aus dem Bereich der Implantologie. Mit der Thematik der Periimplantitis beschäftigte sich Prof. Dr. Frank Schwarz aus Düsseldorf. Er erläuterte die neue S3-Leitlinie zum Thema der Periimplantitis nicht nur an Hand der Empfehlungsstärke (soll, sollte, kann..), sondern auch mit klinischen Fällen zur Thematik. Ein Baseline-Röntgenbild sei zu empfehlen unmittelbar nach proth. Versorgung, später bei klinischen Infektionszeichen.



Festpreisangebote für PZR oder Bleaching unzulässig
Festpreis-Angebote sind das Lockmittel vieler Auktionsplattformen - und jetzt überholt. ..zumindestens in Hessen. Denn das OLG Frankfurthat in einem wichtigen Urteil jetzt unlauteren Wettbewerb festgestellt, da schließlich eine zahnärztliche Leistung laut GOZ in Abhängigkeit von der Schwierigkeit kalkuliert werden müsse. Das widerspricht dem pauschalen Angebot für PZR oder Bleaching, das auf vielen Auktionsplattformen zu finden ist.



DMS V vorgestellt: Erfolge auf breiter Linie
Es wird immer besser: DMS V zeigt - langerwartet - die erhebliche Verbesserung der Mundgesundheit in Deutschland. Gegenüber der 2004er Erhbung DMS IV gab es bei den 4600 Studienteilnehmern in vier Altersgruppen, die von Oktober 2013 bis Juni 2014 in 90 deutschen Gemeinden untersucht wurden, klare Erfolge für die zahnärztliche Arbeit:



DeFacto-Verbot von normaler Flüchtlingsbehandlung ohne Dolmetscher
Es ist nur ein Urteil, aber die Wirkung mag verheerend sein: das OLG Köln setzt die Vorgaben des BGH konsequent um - ohne Rücksicht auf Verlust. Die Rede ist von der Behandung deutschunkundiger Patienten. Der Aufklärungsmangel, der von Juristen beim Einklagen von Schmerzensgeld- und Schadensersatzforderungen gerne geltend gemacht wird, geht immer zu Lasten des Arztes.



Artikel 21-30

Patientenwunsch nur innerhalb des med. Standards
Wunschbehandlung gefährdet Honorar - Ein wirklichkeitsfernes Urteil hat das OLG Hamm gefällt: demnach spielt es keine Rolle, welche Behndlung der Patient wünscht - diese muss in jedem Fall im Rahmen des "medizinischen Standards" erfolgen.



Intraligamenäre Fehlurteile
Wieder ein fragwürdiges Aufklärungsurteil: diesmal zur ILA. Immerhin 4000,- Euro Schmerzensgeld  hat das den Zahnarzt gekostet. Und der ahnmedizin einen Bärendienst erwiesen. Wir sind es aber auch selbst schuld, nicht zuletzt, weil die käuflichen Unterhaltungsmedien für Zahnärzte ("Werbeblättchen") immer wieder und überwiegend von einer kleinen Aktivistengruppe lancierte Artikel veröffentlichen. Die ILA bleibt ein Problemkind - nicht nur wegen der eingeschränkten Wirkungszeit, der häufigen Versager und Nebenwirkungen, der Behandlungszeit. Jetzt auch wegen der Aufklärung: 



OLG Hamm: Amalgam unbedenklich
Die Verwendung von Amalgam bei Zahnfüllungen ist grundsätzlich unbedenklich. Das OLG Hamm fährt eine klare Linie: weder ist Amalgam bedeklich, noch muss man über Alternativen aufklären. 



Ze-Regress nur bei begründeter Ablehnung der Nachbesserung
Nachbesserung ist Neuanfertigung gleichgestellt Das LSG Bayern hat klargestellt, daß ein Regress nicht einfach so möglich ist, sondern di Ablehnung einer Mangelbeseitigung im ZE-Bereich durch den Patienten begründet sein muss. Ansonsten muss die Kasse die Kassenleistung bezahlen:



Hello from the Dentist side..
Werbevideo aus den USA: die Sicht des Zahnarztes Zur Musik von Adele pronociert dieses amerikanische Video die "Zahnarzt-Seite".



Endo beim Eisbären: 140mm Arbeitslänge
Das Sponsoring für Zoo-Tierbehandlung ist gerne gesehen - diesmal von Coltene für eine Eisbär-Endo. Ort des Geschehens ist der dänisc



BGH stärkt "medizinischen Standard"
Es wird auf immer mehr Gutachter-entschiedene Verfahren hinauslaufen: Das ist wohl jetzt schon klar. Der BGH hat in einem aktuellen Urteil ie Rolle des "medizinischen Standards" nochmals gestärkt - auch im Hinblick auf nicht durchgeführte Therapien. 



DIMDI beendet Medline
Datenbankangebot ab 2017: Fakten statt Literatur Ab 2017 wird das 



Wissenschaftliche Fachartikel: kostenloser Zugang
Tausende wissenschaftliche Fachartikel.. Erscheinen jedes Jahr - alleine im zahnmedizinischen Bereich. Die Vielzahl der Journale macht es aer sehr schwierig, wichtige Artikel zu lesen: man kann alleine aus Kostengründen kaum alle Fachzeitschriften abbonieren. Gleichzeitig ist der Einzelbezug solcher Artikel häufig mit 30-40€ extrem teuer.



Praktikum vor Ausbildung Probezeit-unschädlich
Kein Beginn der Probezeit vor Ausbildungsbeginn. Das BAG hat in einem kürzlich veröffentlichten Urteil entschieden, daß eine Anrechnung eines vorausgegangenen Praktikums auf die Probezeit im Berufsausbildungsverhältnis nicht einklagbar ist. Auch ein vorhergehendes Arbeitsverhältnis begründet nicht den Wegfall der Azubi-Probezeit. 



Artikel 31-40

ZÄK Nordrhein mit Pyrrhus-Sieg im Groupon-Verfahren
Einen Pyrrhus-Sieg hat die ZÄK Nordrhein in Sachen Groupon eingefahren. Der BGH hat letztinstanzlich entschieden, daß die Vereinbarung ener Vergütung als Gegenleistung für das Zurverfügungstellen einer Internetplattform zum Anbieten freiberuflicher Leistungen und für die im Zusammenhang damit geleisteten Dienste zulässig ist. 



DZÄT: Demenz (Kunze)
Unklare Beschwerden bei Menschen mit Demenz sind Thema von Claudia Ramm und Dr. Julia Kunze.   Nach der Definition und Abgrenzung es Demenzbegriffes (Gedächtnisstörung mit Aphasie, Apraxis, Agnosie, Störung von Exekutivfunktionen) wartete sie mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis auf. Neben der Abnahme der sozialen Kompetenz können weitere Verhaltensstörungen oder auch Schlafstörungen auftreten. Die häufigste Demenzform ist die Alzheimerdemenz, gefolgt von vaskulärer Demenz oder Mischformen. Bis 2050 erwartet man bis zu 3 Millionen Demenzerkrankte in Deutschland. Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer. 



DZÄT: Mundschleimhautbrennen (Wolowski)
Mundschleimhautbrennen und Prothesenunverträglichkeit war das Thema von Prof. Dr. Anne Wolowski. Man muss das Mundschleimhautbrennen abgre



DZÄT: Zahnnverlust und -ersatz (Hoaldt/Staehle)
Eine gemeinsame Session von DGKFO, DG PRO DGZ und MKG Chirurgie war geprägt durch die Thematik des Zahnverlusts und den entsprechenden interdiszipinären Therapieansätzen.



DZÄT: intraligamentäre Anästhesie (Daubländer,Jakobs)
Praxis und Recht der ILA Fortbildungen am Samstag beginnen meistens etwas schleppend. Trotzdem war der Raum Illusion schon früh mogens gut gefüllt, da Prof. Dr. Dr. M. Daubländer zum Thema "Intraligamentäre Anästhesie, Infiltration oder Leitungsanästhesie: Techniken und Aufklärungen - was sagen die Gerichte" referierte. 



DZÄT: Vorträge aus diversen Bereichen
Wie immer gibt es neben dem Hauptprogramm zahlreiche Vorträge und Poster zu diversen Bereichen der Zahnmedizin.. Auf der Agenda standen u.



DZÄT: Molaren-Endo (Gernhardt
Prof. Dr. Christian Gernhardt aus Halle/Wittenberge thematisierte die Erfolgsaussichten endodontischer Behandlungen bei Molaren. ZahlreicheStudien zu Problemen - angefangen von Desinfektion, Obturation, Aufbereitung, Technik, Diagnostik, Materialien etc. - liegen vor, wenn auch oft auf in-vitro-Basis. 



DZÄT: Furkationsbehandlung (Dannewitz)
Der gemeinsame Abschnitt der DGZ, DGParo und DGET wurde fortgesetzt mit einem Vortrag von PD Dr. Bettina Dannewitz zur Prognose von furkationsbeteiigten Molaren.



DZÄT: Molarenversorgung (Hickel)
Neben dem Hauptprogramm fanden in vielen parallelen Foren zahlreiche weitere Themendiskussionen statt. Am Nachmittag des ersten Tages erÃ



DZÄT: Prognose PA (Pretzl)
PD Dr. B. Pretzl referierte dann das Thema "Wie lange halten parodontal geschädigte Zähne?". Tendenziell nimmt das PA-Problem in allen Be




Und noch mehr...


DZÄT: Progose konventioneller Zahnersatz (Heydecke)

Prof. Dr. G. Heydecke stellte sich der Frage, wie lange konventioneller (aber moderner) Zahnersatz hält. Das gesamte Spektrum festsitzender(K,B) und herausnehmbaren Zahnersatzes (Modellguss, Kombi, Totale) versuchte er klinisch und patientenbezogen zu bewerten. Nach Sailer 2015 ergeben sich Überlebensraten von 70-75% über 15 bzw. 85-90% über 10 Jahre (Vollguss oder verblendet). Zirkonoxid weist 93 (monolithisch) oder verblendet 90% nach 5 Jahren, 67-83% nach 7 Jahren auf. Monolithische Silikatkeramik ergibt ca. 99% nach 5 Jahren. Heydecke verwies auf die Leitlinien der DGZMK und die Herstellerhinweise zu Indikationseinschränkungen. 

DZT: Langzeiterfolg Implantate (Gomez-Roman)

Frankfurt ruft immer im November: Deutscher Zahnärztetag ist; wie immer auch in Kombination mit der ID Mitte in der Messehalle 5. Zu Begin

OLG Hamm: Urteil wg .Hygienemängeln

Keine ausreichende Händedesinfektion - Handschuhe mit anderen Berührungen Die Luft wird dünner - und die Patienten finden mittlerweile ach den Weg zu juristischen Auseinandersetzung um angebliche Hygienemängel. Ein aktuelles Verfahren vor dem OLG Hamm zeigt, über was diskutiert wird. In diesem Falle zum Glück ohne Beweislastumkehr: Fehler, aber nicht grob fahrlässig. Das hätte teuer ausgehen können.

..

Dentsply Sirona fusionieren - Angst bei Zahnärzten?

Big Wedding - Big Trouble? Wie sieht die Zukunft des Dentalmarkts aus? Das ist eine interessante Frage momentan - denn mit der Fusion von Dntsply und Sirona entsteht ein vielarmiger Dentalkrake, der die Zahnärzte in seinen Tentakeln festkrallen kann. Mittlerweile gehören dem Agglomerat so viele Dentalfirmen an, daß man fast den Überblick verliert. Konkurrenz im eigenen Haus - aber wohl keine echte. 

..

Dentsply Sirona fusionieren - Angst bei Zahnärzten?

Big Wedding - Big Trouble? Wie sieht die Zukunft des Dentalmarkts aus? Das ist eine interessante Frage momentan - denn mit der Fusion von Dntsply und Sirona entsteht ein vielarmiger Dentalkrake, der die Zahnärzte in seinen Tentakeln festkrallen kann. Mittlerweile gehören dem Agglomerat so viele Dentalfirmen an, daß man fast den Überblick verliert. Konkurrenz im eigenen Haus - aber wohl keine echte. 

Diagnosefehler oder Diagnoseirrtum: wichtig im Haftungsrecht

Den wichtige Unterscheidung zwischen Diagnosefehler und Diagnoseirrtum sollte man kennen... .. denn das entscheidet häufig über die Hafung eines Arztes.

..

BGH: Keine Gema für Wartezimmer-Musik

Der unter anderem für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass die Wiedergabe von Hintergrunmusik in Zahnarztpraxen im Allgemeinen keine - vergütungspflichtige - öffentliche Wiedergabe im Sinne des Urheberrechtsgesetzes darstellt.

..

3M Espe: Lava Ultimate mit Problemen

Lava Ultimate: Scheitern droht - Debonding bei Einzelkronen Eine "neue  Materialklasse" -  "