(c) Dr. H. Schneider, Rurstr. 47a, 52441 Linnich  -  
Aktuelle Nachrichten

Hier finden Sie die aktuellsten News aus DeutscheDental.de:


dd-News
DGPZM: Erythrit - unschädlich
Erythrit ist ein Zuckeraustauschstoff, der süß schmeckt, aber weder in der Mundhöhle, noch im Magen-Darm-Trakt verstoffwechselt werden kann. Er hat einen glykämischen Index von 0, was für Diabetikerinnen und Diabetiker wichtig ist, leistet einen Beitrag zur Gewichtskontrolle und verursacht keine Karies. Erythrit ist unter anderem in der EU und den USA als Zuckeraustauschstoff zugelassen und gilt a.....

dd-News
Intelligente Materialien für die Aligner-Therapie: nachhaltiger, kostengünstiger, schonender
Klinisch wirksam, maßgefertigt, unauffällig und komfortabel – die Anforderungen an Aligner für die Therapie von Zahnfehlstellungen sind hoch. So auch an das Material der Korrekturschienen. Ein Team des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP im Potsdam Science Park entwickelte nun zusammen mit dem Universitätsklinikum Düsseldorf ein hochfunktionales Material, das ganz neue Behandl.....
dd-News
BNK und BZÄK: Mehr Herz- und Schlaganfälle durch PA
Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzinsuffizienz – Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Sie werden durch viele Faktoren begünstigt, ein Risikofaktor wird dabei oft vernachlässigt: die Mundgesundheit. Denn wissenschaftlichen Studien zufolge erhöht eine Parodontitis das Risiko für Schlaganfälle oder Herzinfarkte.

Um stärke.....
dd-News
Desinfektionsmittel kontaminieren die Umwelt
Forscherteam weist Wirkstoffe in 97 Prozent der Boden-Proben aus Hessen nach.

In Pandemiezeiten waren und sind sie unentbehrlich und allgegenwärtig: Desinfektionsmittel. Doch wie wirkt sich der massenhafte Gebrauch auf unsere Umwelt aus? Dieser Frage ist nun ein gemeinsames Forscherteam der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen und des Hessischen Landesamtes für Natur-sc.....
dd-News
Nasenhöhlenkrebs: KI ermöglicht Durchbruch in der Diagnostik
LMU und der Charité haben eine Methode entwickelt, um schwer diagnostizierbare Nasenhöhlentumore zu klassifizieren
Mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) werden chemische Modifikationen der DNA analysiert.

Tumore in der Nasehöhle und der Nasennebenhöhle beschränken sich zwar auf einen kleinen Raum, umfassen aber ein sehr breites Spektrum mit vielen Tumorart.....
dd-News
DGN: Kein erhöhtes Risiko für Gürtelrose nach COVID-Impfung
Die Sorge wegen vermeintlicher Nebenwirkungen hält viele Menschen noch immer von der Impfung gegen SARS-CoV-2 ab. Auch im Hinblick auf eine mögliche impfassoziierte Herpes-Zoster-Erkrankung (Gürtelrose) ist dies aber nicht gerechtfertigt, wie gerade eine große Auswertung von über 2 Mio. Geimpften zeigte.

Die Ergebnisse machen eine klare Aussage, dass die COVID-Impfung.....

dd-News
DGZMK mit neuem Vorstand
Als neuer Präsident hat Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang (Uni Kiel) das Ruder der DGZMK übernommen.

Er folgt damit turnusmäßig auf Prof. Dr. Roland Frankenberger (Uni Marburg), der nach Ende des Online-Kongresses „Kritisch hinterfragt: Ethik – Biologie – Sport“ mit großem Dank verabschiedet wurde. Auf der jüngsten Mitgliederversammlung wu.....

dd-News
Art Cologne: Kunst für die Praxis
Die diesjährige Art Cologne ist auch für Zahnarztpraxen attraktiv: schon manches Deko-Objekt für die Praxis hat sich später als Renditebringer entpuppt.

Vom 16. bis 20. November 2022 präsentiert die 55. Ausgabe der Messe ein ebenso hochkarätiges wie breites Angebot an Kunstwerken von ausgewählten Galerien und Händlern – von ZEITGENÖSSISCHER KUN.....

dd-News
Wiegand neue DGZ-Präsidentin
Prof. Dr. Annette Wiegand aus Göttingen tritt im Vorstand der DGZ die Nachfolge von Prof. Dr. Rainer Haak aus Leipzig an.

Als Präsidentin-elect wirkte sie bereits zwei Jahre aktiv im Vorstand der DGZ mit. Prof. Haak wird als Past-Präsident weiter dem Vorstand der DGZ angehören. Neuer Präsident-elect ist Prof. Dr. Sebastian Paris von der Charité Berlin.
Auf der.....
dd-News
KZVWL stoppe E-Rezept
Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KZVWL) unterstützt den Roll-out des elektronischen Rezeptes bis auf Weiteres nicht mehr.

Denn anders als bisher geplant, ist die elektronische Gesundheitskarte (eGK) als niedrigschwelliger Einlöseweg für elektronische Rezepte nun vom Tisch. Der Grund dafür: Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Infor.....
Mehr News lesen..
MasterVerband Implantologie Die bundesweite Organisation der in der zahnärztlichen Implantologie graduierten Zahnärzte. Weiteres erfahren Sie auf der Homepage des Implantat - Spezialisten -Verbands.

Ihre Themenauswahl: Praxisführung

Hier finden Sie die aktuellsten Fachartikel:

..

  PKV darf nicht für ZA-Verbund mit Rabatt werben

Es stellt ein nach § 4 Nr. 4 UWG unlauteres Abfangen von Parteien dar und berührt deren Recht auf freie Arztwahl, wenn ein Versicherer, der überdie Kostenuübernahme bei einem Heil- und Kostenplan entscheidet, seine Schlüsselposition dazu nutzt, den Patienten zu einem Wechsel zu den mit dem Versicherer in einem Netzwerk verbundenen Zahnärzten zu bewegen, indem er ihm eine Verguünstigung in Aussicht stellt.

..

  OLG Koeln: Jameda weitestgehend zulaessig

Die umstrittene, werbefinanzierte Plattform jameda ist wohl zulässig. Das OLG Köln hat dem Ansinnen eines Arztes, aus diversen Gründen vn der Plattform gelöscht zu werden, widersprochen. Weder die Frage der Datenspeicherung noch der finanzgesteuerten Platzierung noch die Frage der Schmähkritiken konnte im Endeffekt dazu führen, die gewünschte Delistung auszuführen. 

..

  DeFacto-Verbot von normaler Flüchtlingsbehandlung ohne Dolmetscher

Es ist nur ein Urteil, aber die Wirkung mag verheerend sein: das OLG Köln setzt die Vorgaben des BGH konsequent um - ohne Rücksicht auf Verlust. Die Rede ist von der Behandung deutschunkundiger Patienten. Der Aufklärungsmangel, der von Juristen beim Einklagen von Schmerzensgeld- und Schadensersatzforderungen gerne geltend gemacht wird, geht immer zu Lasten des Arztes.

  Praktikum vor Ausbildung Probezeit-unschädlich

Kein Beginn der Probezeit vor Ausbildungsbeginn. Das BAG hat in einem kürzlich veröffentlichten Urteil entschieden, daß eine Anrechnung eines vorausgegangenen Praktikums auf die Probezeit im Berufsausbildungsverhältnis nicht einklagbar ist. Auch ein vorhergehendes Arbeitsverhältnis begründet nicht den Wegfall der Azubi-Probezeit. 

  OLG Hamm: Urteil wg .Hygienemängeln

Keine ausreichende Händedesinfektion - Handschuhe mit anderen Berührungen Die Luft wird dünner - und die Patienten finden mittlerweile ach den Weg zu juristischen Auseinandersetzung um angebliche Hygienemängel. Ein aktuelles Verfahren vor dem OLG Hamm zeigt, über was diskutiert wird. In diesem Falle zum Glück ohne Beweislastumkehr: Fehler, aber nicht grob fahrlässig. Das hätte teuer ausgehen können.

..

  BGH: Keine Gema für Wartezimmer-Musik

Der unter anderem für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass die Wiedergabe von Hintergrunmusik in Zahnarztpraxen im Allgemeinen keine - vergütungspflichtige - öffentliche Wiedergabe im Sinne des Urheberrechtsgesetzes darstellt.


Weitere Artikel:

Artikel 1-10

  Vorgetränkte Desinfektionsmitteltücher?
Nicht unbedingt eine Verbesserung, zumindestens für die Hygiene. Auch wenn eine Reihe von Kollegen den Umstieg aus personellen Gründen ewagt haben - so entfällt die Applikation des Desinfektionsmittels, u.U. auch die Dosierung, so scheint die höhere finanziellere Belastung zumindestens mit einem gewissen Risiko hinsichtlich der Sicherheit einherzugehen.


  MAZI-Studie: HW-Aufbereitung auch manuell validiert
Ergebnisse der nordrheinwestfälischen Studien widerlegen Forderungen der Bezirksregierungen Die ausufernden Forderungen vor allem nordrheiwestfälischer Bezirksregierungen hinsichtlich der Anschaffung von Thermodesinfektoren sind nicht begründbar: das ist das Ergebnis einer neuen, jetzt von den Kammern in NW vorgestellten wissenschaftlichen Studie. Die Kammern, die über entsprechende "Vereinbarungen" mit den Begehern der Bezirksregierungen die Auswirkungen für viele Praxen abpuffern konnten, haben damit ein Instrument in der Hand, um weiter gegen die Maximalforderungen zu argumentieren: 


  Bargeldlos Zahlungen annehmen ohne Grundgebühr
Günstige Lösungen für die Praxis.. DIe Konkurrenz für etablierte Lösungen im Bereich des bargeldlosen Zahlens wird größer. Mit Suup und payleven haben zwei Akteure die Bühne betreten, die für die Praxis gute Lösungen anbieten - servicenah und einfach. Man zahlt pro vereinnahmter Zahlung lediglich 2,75% - all in. Das ist wirlich ein guter Preis, da alle Grundgebühren etc. wegfallen. Von beiden Anbietern gibt es eine einfache Stecklösung für das ipad oder iphone (ab iOS 5.0), z.T. und je nach Aktionszeitraum kostenfrei.


  BGH: keine Dentallabor-Bindung zulässig
Bindungsklauseln sind nichtig.. meint der BGH in einem Urteil über die Kooperation zwischen Zahnärzten und Dentallaboren. In en Leitsätzen des Urteils vom Februar 2012 heisst es: a) Es stellt eine unangemessene unsachliche Einflussnahme auf die zahnärztliche Diagnoseund Therapiefreiheit dar, wenn sich Zahnärzte vertraglich verpflichten, ein von einer GmbH betriebenes Dentallabor mit sämtlichen bei der Behandlung ihrer Patienten anfallenden Dentallaborleistungen zu beauftragen und die Zahnärzte durch eine gesellschaftsrechtliche Konstruktion am Gewinn dieser GmbH partizipieren können.


  Zahnärztekammer Niedersachsen verstösst gegen AGG
Frauenpower – da geht noch was!  - In NS vor allem ein Gesetzesverstoß der Kammer.. Eine aktuelle Einladung zum "Erster Niedersäcsischer Zahnärztinnenkongress am 14.07.2012" unter dem Motto "Frauenpower – da geht noch was! Wir gestalten unsere Zukunft."


  Aus für die GEMA: EuGH befreit Zahnarztpraxen
Ein jahrelanger Streit ist letztlich entschieden: Zahnarztpraxen sind nicht gemapflichtig. Es gab zahlreiche Urteile dafür und dagegen - dch am Ende hat der EuGH entschieden, daß Freiberufler, im konkreten Zahnarztpraxen, keine Gebühren für "öffentliche Aufführungen" zahlen müssen. Damit fällt keine Gema für Musik in Zahnarztpraxen an.


  BerfG gibt Zahnarzt-Werbung weitgehend frei
BVerfG gibt Werbung für Zahnärzte und Ärzte weitgehend frei. Zwei aktuelle  Entscheidungen dazu, die RA Beate Bahner aktuell  vordem Bundesverfassungsgericht erstritten hat (BVerfG, Beschlüsse vom 1. Juni 2011 - 1 BvR 233/10 und 235/10), erweitern massiv das Werberecht für Mediziner.


  VG Arnsberg: Kein doppelter Kammerbeitrag für Zweigpraxen
Das VG Arnsberg hat das Ansinnen der ZÄK, Zweipraxen (oder ÜBAGs) mit doppeltem Kammerbeitrag zu belegen, zurückgewiesen. Im noch nich rechtskräftigen Urteil des Verwaltungsgerichts (VG) Arnsberg (Urteil vom 21. August 2009, Az.: 13 K 96/09) wurde konkret der doppelte Beitrag abgelehnt ohne jedoch die exakte Höhe eines angemessenen Beitrags zu quantifizieren.


  BFH: Praxisausfall(-versicherung) ist Privatsache
Der BFH hat in einer aktuellen Entscheidung bestimmt, dass der krankheitsbedingte Praxisausfall Privatsache ist. Damit sind die Ausgab


  LSG: Schein-Gemeinschaftspraxis: alle Honorare zurückzahlen
Die Nullbeteiligungsgesellschaft - also ein Gemeinschaftsvertrag ohne wirtschaftliche Beteiligung des Juniorpartners - kann übel enden: das LSG Nidersachsen hat jetzt zur Rückzahlung der Kassenhonorare geurteilt.


Artikel 11-20

Altersrenten-Besteuerung verfassungsgemäß
Der Bundesfinanzhof (BFH) eine Klage gegen die Besteuerung der Alterseinkünfte durch das System der nachgelagerten Besteuerung zurückgewiesen. Durch das Alterseinkünftegesetz ist die Besteuerung der Alterseinkünfte zum 1. Januar 2005 neu geregelt worden. Danach sollen die Renten der gesetzlichen Rentenversicherung und der berufsständischen Versorgungswerke ebenso wie die Beamtenpensionen - nachgelagert - vollständig besteuert werden. In der Übergangszeit bis zum Jahr 2040 wird der steuerpflichtige Anteil der Renten kontinuierlich erhöht, wobei für die Höhe des steuerpflichtigen Rentenanteils das Jahr des Renteneintritts entscheidend ist.



RDG-Pflicht: Kollaboration Gewerbeaufsicht+Hersteller
Gewerbeaufsichtsämter machen zur Zeit vor allem bei Praxisbegehungen erhebliche Schwierigkeiten. Die Hersteller-Behörden-Interaktion ähnelt der malgamabscheider-Geschichte.



Narkose-RLV: Kinderzahnärzte schlagen Alarm
Die qualitativ gute Versorgung von Kleinkindern mit schweren kariösen Gebisszerstörungen und erblichen Zahnkrankheiten, aber auch von extrem ängtlichen und behinderten Kindern ist ab Januar 2009 gefährdet.



QM durch Nicht-Kammer-Institutionen gefährdet?
Eine herbe Niederlage für MacDent bzw. TruDent, aber auch für alle kammerfremden QM-Firmen stellt wohl das jetzt veröffentlichte Urteil des Obererwaltungsgerichts NRW dar. Dieses untersagte im nicht revisionsfähigen Verfahren die Verwendung des Mac-Logos seit 2003 nun endgültig.



Fortbildungsbericht: Zahnärzte und Brillen
Es gibt Einsparpotential in den Praxen, auf das man nicht auf den ersten Blick kommt, wie die 139. ‚Dienstagsfortbildung’ der Zahnärztekammer erlin im Mai zum Thema „Bessere Qualität durch besseres Sehen“ zeigte. Dr. med. Uwe Kraffel, 1. Vorsitzender des Berufsverbandes der Augenärzte/Berlin, informierte das Auditorium zuerst einmal über die medizinischen Grundlagen des Sehens, kam dann sehr rasch (und durchaus amüsant vorgetragen) auf die relevanten Aspekte „Sehprobleme“ und „Sehhilfen“ und hatte hier einige sehr praxisnahe und auch kostendämpfende Tipps. Wir fassen den Vortrag mit Stichworten für Sie zusammen.



Low Performer: wie Sie schlechte Arbeitnehmer kündigen
Man nennt sie neudeutsch "Low Performer" - Arbeitnehmer, die nicht das Niveau der Kollegen erreichen. Bisher war es schwierig für Zahnärzte, dies Mitarbeiter los zu werden - zumindestens, wenn die Betriebsgrösse die bekannten Grenzen überstieg. Das ist jetzt ein wenig anders..



Praxiswert-Bestimmung durch Gericht
In einem Aufsehen erregenden Urteil vom 22.11.2007 hat das Landessozialgericht sich über die Preisvereinbarung von Praxisverkäufer und –käuferhinweggesetzt, da es den Kaufpreis als unangemessen zu hoch ansah und hat damit die Rechte des Praxisverkäufers empfindlich beschnitten. Sollte diese Rechtsprechung Schule machen, sind Praxiswerte in Gefahr und Praxisverkäufer müssen sich Gedanken machen, wie sie künftig die Praxis erfolgreich verkaufen.



Apfel-Abmahnungen und Warnungen fragwürdig
Wieder ist es eine Kieferorthopädin, die eine neue Abmahnprozedur versucht - diesmal im Zusammenhang mit einem Apfel-Logo. Die von der zm beschrieene "Abmahnwelle" ist jedoch ebenso wie die Handlungsempfehlung zweifelhaft.



Medentex-Probleme mit dem SRAB99 Amalgamabscheider
Medentex macht wohl Probleme bei der Entsorgung des Sedimentationsabscheider SRAB99 von Sweden Recycling. Dies berichten Kollegen, die biser den Komplettaustausch dieses Abscheider von Sweden Recycling mit Medentex abwickelten. Es gab Hinweise auf eine angebliche "Warteliste", da das Abscheidesystem keine Zulassung mehr habe.



Berufsrecht: Einschreiten der Kammer nicht einklagbar
Ein Zahnarzt kann nichts machen, wenn die Kammer ein berufsrechtliches Einschreiten gegen einen Kollegen verweigert. Die Zahnärztekamm



Artikel 21-30

Tagesklinik Regensburg: unlautere Werbung und Irreführung?
Die Tagesklinik Regensburg ist ein neues Projekt des umtriebigen Dr. Johann Eichenseer. Mit viel TamTam wurde die Klinikeröffnet und sucht den Weg in die öffentliche Diskussion. Auch der Zahnärztliche Bezirksverband Oberpfalz stellt sich der Auseinandersetzung.



LSG BW: Zahnarzt-MVZ unzulässig
Das Landessozialgericht Baden-Württemberg hat in einem einstweiligen Anordnungsverfahren am 20.6.07 entschieden, daß zahnärztliche MVZ nichtzulässig sind.



Serienabmahnungen wegen Berufskleidung und ZA-Fotos wohl unzulässig
Eine Anhäufung von Abmahnungen scheint sich im zahnärztlichen Bereich zu entwickeln - vor allem auf Grund von umstrittenen Webpräsenzen.



GoDentis - DKV scheitert mit Prophylaxe-Projekt
Mehrere Millionen Euro hat die DKV wohl in den Sand gesetzt: das GoDentis-Konzept, das die DKV 2002 initiierte, ist nicht nur in Stuttgart klÃglich gescheitert.



Kündigungen im Arbeitsrecht
Arbeitsrechtliche Kündigungsgründe sind nicht ganz einfach durchzusetzen. Eine kleine Übersicht hilft vielleicht, die rechtliche Situationbesser einschätzen zu können.



GoDentis: Verkauf von Zusatzversicherungen oder Abzocker-Prophylaxe?
Über die unrühmlichen Werbeversuche von GoDentis in Hannover berichtet dd-Autor Dr. Volker Staubach im Folgenden. Wenn Sie Ähnliches erlebt hben, schreiben Sie uns einfach eine Mail an redaktion@apollonia.de Heute möchte ich einmal die Art der Godentis in Hannover (und wahrscheinlich auch anderswo) vorstellen.



Auffrischungskurs Röntgen: Erheblich sparen mit Online-Kurs
Der Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz wurde erst 1989 in der Ausbildungsverordnung beschrieben. Nach den Übergangsvorschriften der RöV m¼ssen alle zahnärztlichen Mitarbeiter/- innen, die von 1988 bis zum 30.6.2002 ihre Kenntnisse im Strahlenschutz erworben haben, die Aktualisierung der Kenntnisse bis zum 30.Juni 2007 erfolgreich beendet haben. Diejenigen, die nach dem 30.Juni 2002 ihre Kenntnisse erworben haben, müssen diese spätestens fünf Jahre nach dem Prüfungsdatum aktualisiert haben. Auch in diesem Fall gibt es keine Fristverlängerung.



BGH: Auch bei Fehlern ist Arztrechnung fällig
Die Fälligkeit von Arztrechnung war bisher ein grosser Streitpunkt insbesondere, wenn die Rechnung noch Mängel aufwies. Der Auffassung diversr Versicherungen, eine Rechnung sei bei Fehlern nicht fällig gewesen, hat der BGH jetzt (im Sinne der Ärzte) einen Riegel vorgeschoben und festgelegt (Leitsätze:)



Abmahnwelle droht bei Praxis-Emails
Seit Jahresbeginn müssen geschäftliche E-Mails, Telefaxe und Postkarten die gleichen Angaben enthalten, die auch für Geschäftsbriefe orgeschrieben sind. Zu diesen Pflichtangaben zählen beispielsweise Name, Rechtsform und Sitz der Firma sowie das zuständige Registergericht und die Handelsregisternummer. Außerdem sind sämtliche Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer sowie der Aufsichtsratsvorsitzende mit Vor- und Nachnamen zu führen.



Fachzahnarzt für Allgemeine Zahnheilkunde
Die Konterkarierung des "Zahnarztes" geht weiter. So prescht die Zahnärztekammer Brandenburg voran und führt einen neuen Fachzahnarzt-Titel ei - den "Fachzahnarzt für Allgemeine Zahnmedizin". Prinzipiell wird damit zwar nur der DDR-Begriff "Fachzahnarzt für Allgemeine Stomatologie" geupdatet (entsprechende Titelträger können gegen Umschreibungsgebühr umfirmieren), jedoch wird dies bundesweit Auswirkungen haben, da ein Ausbildungskanon festgelegt wurde.



Artikel 31-40

Vom Tee-Ei zum Kleinteilesieb: wie die Dentalindustrie sich an uns gesundstösst
Die arg gebeutelte Dentalindustrie ist zum Teil selbst schuld an der Misere: zu oft müssen Zahnärzte hinhalten, wenn es um die Kompensation vo Einnahmeausfällen geht.



BVerfG: Keine pauschale Schweigepflichtsentbindung
Es ist langgeübte Tradition, gegenüber privaten Krankenversicherungen zurückhaltend zu sein: die extremen Anforderungen, die manches Versiche



McZahn AG - dubiose Hintergründe einer fragwürdigen Idee
Interessante Hintergründe zu McZahn zeigen, dass das Angebot einen äusserst fragwürdigen Hintergrund hat. Die Initiatoren erscheinen als unseiöse Tausendsassa, wenn man die Vielfalt, aber auch geringe Nachhaltigkeit der initiierten Tätigkeiten betrachtet - so jedenfalls das persönliche Resüme, dass man ziehen kann, wenn man den äusserst aufschlusreichen Artikel von dd-Autor Reinhard Bröker von Mediale Medizin-Information liest. Aber urteilen Sie selbst:



Zahnarzt-Abzocke: AgbZ, proDentum und endverbraucher.de
Ein weiteres, äusserst fragwürdiges Angebot in der Internet-Preisschlacht um den billigsten Zahnersatz propagiert der Berliner ZE-Anbieter proentum. Nominell soll es sich um eine seriöse, kostenlose und effektive Alternative zur wachsenden Konkurrenz von Billigpraxen und kostenpflichtigen Internetplattformen werden - die Tatsachen konterkarieren das Angebot aber.



OLG München: Wettbewerbswidrige Arztwerbung in Praxisbroschüren
Zahnärzten ist mittllerweile auch höchstrichterlich die wahrheitsgemäße Sachinformationen zu ihrer Berufstätigkeit und Gesundheitsthemen erlau



QMS-Systeme: Zertifikat-(Un-)Wesen?



Praxis-PKW: betriebliche Nutzung richtig nachweisen
Mit dem Gesetz zur Eindämmung missbräuchlicher Steuergestaltungen vom 28. April 2006 ist die pauschale Ermittlungsmethode für die private Kratfahrzeugnutzung (sog. 1 %-Regelung) ab dem 1. Januar 2006 nur noch anwendbar, wenn das Kraftfahrzeug zu mehr als 50 Prozent betrieblich genutzt wird. Das hat erhebliche Konsequenzen für viele Zahnarztpraxen, vor allem, wenn die Finanzbehörden hohe Hürden bei der Anerkennung von betrieblich veranlassten Fahrten legen. Zu Einzelfragen hat es seit dem Bekanntwerden der Neuregelungen Diskussionen gegeben, weil viele Fachleute - zu Recht - einen riesengroßen bürokratischen Aufwand befürchtet haben.



Sirona-Röntgen: meine persönlich Leidensgeschichte
Das digitale Röntgen ist sicherlich ein Schritt auf dem Weg zur "modernen Praxis". Leider stolpert man häufig auf diesem Weg ein wenig: so istes auch Kollegen Koch ergangen, der ein trauriges Lied über die Qualität und Güte der Sirona-Röntgentechnik singen kann. Auch wenn es sich um einen Einzelbericht handelt, so ist der persönliche Erfahrungsbericht doch lehrreich. In der Mailingliste von DeutscheDental werden solche Erfahrungen ständig ausgetauscht - auch andere Kollegen konnten auf ähnliche Probleme verweisen. dd-Autor Jörg Koch aus Gladbeck-Zweckel schreibt:



BZÄK: Meldeaufruf für soziale ZA-Projekte
Das soziale und gesellschaftliche Engagement der deutschen Zahnärzte ist vielfältig und spiegelt sich in vielen unterschiedlichen Projekten wider.



Arbeitsvertrag endet? Meldeklausel in die Kündigung schreiben!
Als Arbeitgeber haben Sie nicht nur Verpflichtungen während der Beschäftigung eines Arbeitnehmers, sondern auch erhebliche Auflagen bei Beendiung einer Tätigkeit. Im folgenden versuchen wir, diese Verpflichtungen (vor allem die Aufklärung über Arbeitssuche und Meldepflichten) näher zu erläutern.




Und noch mehr...


..

Lohnfortzahlung und AU: was Sie wissen sollten

Die Erkrankung einer Mitarbeiterin führt oft zu rechtlichen Auseinandersetzungen. Durch die Einbeziehung der Angestellten in die Umlagepflicht siehe dd- Artikel) ist eine neue Qualität im Arbeitsrecht entstanden, da die Krankenkassen im Rahmen der Lohnfortzahlung des Umlageverfahrens eine Erstattung der gezahlten Lohnleistungen durchführen.

KZV Koblenz-Trier: Millionen Rückzahlung - Widerspruch organisiert

Eine erhebliche Rückforderungssumme (angeblich bis zu 14 Millionen Euro) wurde mit Schreiben vom 13.12.2005 von der KZV Koblenz-Trier (Rheinlan-Pfalz) als verfrühtes "Weihnachtsgeschenk" den Mitgliedern präsentiert. Gegen die Bescheide regt sich schon kurz danach erheblicher Widerstand. Ein Widerspruch gegen die Kürzungen wurde von einigen Kollegen unmittelbar initiiert. In den Regionalinitiativen scheint sich also Widerspruch zu regen..

Mehrfache AU: Schweigepflichtsentbindung wg. LFZ notwendig

Mehrfache Erkrankungen innerhalb des Lohnfortzahlungskarenzzeitraumes und darüberhinaus verpflichten den Arbeitnehmer, seine Erkrankungen nachzweisen. Wenn es sich um eine einzige Erkrankung handeln würde, so würde die Lohnfortzahlung nach 6 Wochen enden. Deshalb sieht das Bundesarbeitsgericht in einer aktuellen Entscheidung die Notwendigkeit, dass der erkrankte Arbeitnehmer seinen Arzt von der Schweigepflicht entbindet. Im Leitsatz schreibt das BAG:

Mehr KK-Angestellte als Ärzte

Die Verwaltungskosten der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland sind in den vergangenen Jahren explodiert. Wie die «Bild»-Zeitung (Freitagusgabe) vorab unter Berufung auf Angaben des Fachinformationsdienstes dfg berichtete, lagen die Nettoverwaltungskosten pro Mitglied im vergangenen Jahr im Schnitt aller Kassen bei 158,34 Euro. Im Jahr 2001 hatten sie noch bei 149,86 Euro, im Jahr 1998 noch bei 134,51 Euro gelegen.

ZÄK NR: Kussmund-Verfahren verloren - wieder hohe Kosten für ZÄ

In einem aktuellen Urteil ist die Zahnärztekammer Nordrhein wieder wettbewerbsrechtlich gegen einen Zahnarzt unterlegen, der in einer Anzeige enen "Kussmund" als Eyecatcher verwendet hat. Das Urteil reiht sich damit in eine Zahl von Verfahren ein, die die Zahnärztekammer aus dubiösen Gründen (manchen sprechen von "Abmahnverein") in die Wege geleitet hat, die aber nun - zu Lasten der nordrheinischen Zahnärzte immer wieder verloren gehen. Das belastet das Budget der Zahnärztekammer mit Tausenden Euro Rechtsanwalts- und Gerichtskosten.

Online-Branchenbücher: Vorsicht bei Einträgen

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat jetzt entschieden, dass Unternehmen, die sich aufgrund eines Anschreibens eines Firmenverzeichnis- Dienstes für eine

..

Schädigung durch Wartezimmer-TV-Konkurs

Mit dem Konkurs der val-u-media AG, die bei etwa 3350 Ärzten und Zahnärzten in Deutschland ein kostenfreies Wartezimmer-TV angeboten hat, is für die Kunden auf Grund der windigen Vertragskonstellation ein hohes finanzielles Risiko absehbar. Grund ist vor allem die rechtlich getrennt abgeschlossenen Verträge über das Leasing der Anlage (TFT-Monitor, Abspieleinheit für Wartezimmer) und der Refinanzierung über das Werbe-TV.

Gemeinschaftspraxis: Kündigungen unwirksam ohne Unterschrift aller

Zahnärzte einer Gemeinschaftspraxis scheiterten jetzt vor dem Bundesarbeitsgericht mit der Kündigung einer Zahntechnikerin, da nur zwei der dri Teilhaber unterschrieben hatten. Auch die Erwähnung des dritten Zahnarztes heilte diesen Fehler nicht.