Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzinsuffizienz – Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Sie werden durch viele Faktoren begünstigt, ein Risikofaktor wird dabei oft vernachlässigt: die Mundgesundheit. Denn wissenschaftlichen Studien zufolge erhöht eine Parodontitis das Risiko für Schlaganfälle oder Herzinfarkte.
Forscherteam weist Wirkstoffe in 97 Prozent der Boden-Proben aus Hessen nach.
In Pandemiezeiten waren und sind sie unentbehrlich und allgegenwärtig: Desinfektionsmittel. Doch wie wirkt sich der massenhafte Gebrauch auf unsere Umwelt aus? Dieser Frage ist nun ein gemeinsames Forscherteam der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen und des Hessischen Landesamtes für Natur-sc..... dd-News vom 28.11.
LMU und der Charité haben eine Methode entwickelt, um schwer diagnostizierbare Nasenhöhlentumore zu klassifizieren
Mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) werden chemische Modifikationen der DNA analysiert.
Tumore in der Nasehöhle und der Nasennebenhöhle beschränken sich zwar auf einen kleinen Raum, umfassen aber ein sehr breites Spektrum mit vielen Tumorart..... dd-News vom 22.11.
Die Sorge wegen vermeintlicher Nebenwirkungen hält viele Menschen noch immer von der Impfung gegen SARS-CoV-2 ab. Auch im Hinblick auf eine mögliche impfassoziierte Herpes-Zoster-Erkrankung (Gürtelrose) ist dies aber nicht gerechtfertigt, wie gerade eine große Auswertung von über 2 Mio. Geimpften zeigte.
Die Ergebnisse machen eine klare Aussage, dass die COVID-Impfung..... dd-News vom 14.11.
Als neuer Präsident hat Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang (Uni Kiel) das Ruder der DGZMK übernommen.
Er folgt damit turnusmäßig auf Prof. Dr. Roland Frankenberger (Uni Marburg), der nach Ende des Online-Kongresses „Kritisch hinterfragt: Ethik – Biologie – Sport“ mit großem Dank verabschiedet wurde. Auf der jüngsten Mitgliederversammlung wu.....
Die diesjährige Art Cologne ist auch für Zahnarztpraxen attraktiv: schon manches Deko-Objekt für die Praxis hat sich später als Renditebringer entpuppt.
Vom 16. bis 20. November 2022 präsentiert die 55. Ausgabe der Messe ein ebenso hochkarätiges wie breites Angebot an Kunstwerken von ausgewählten Galerien und Händlern – von ZEITGENÖSSISCHER KUN..... dd-News vom 09.11.
Prof. Dr. Annette Wiegand aus Göttingen tritt im Vorstand der DGZ die Nachfolge von Prof. Dr. Rainer Haak aus Leipzig an.
Als Präsidentin-elect wirkte sie bereits zwei Jahre aktiv im Vorstand der DGZ mit. Prof. Haak wird als Past-Präsident weiter dem Vorstand der DGZ angehören. Neuer Präsident-elect ist Prof. Dr. Sebastian Paris von der Charité Berlin.
Auf der..... dd-News vom 03.11.
Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KZVWL) unterstützt den Roll-out des elektronischen Rezeptes bis auf Weiteres nicht mehr.
Denn anders als bisher geplant, ist die elektronische Gesundheitskarte (eGK) als niedrigschwelliger Einlöseweg für elektronische Rezepte nun vom Tisch. Der Grund dafür: Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Infor..... dd-News vom 02.11.
Schnelligkeit oder Genauigkeit? Was Corona-Tests angeht, musste man sich bisher zwischen diesen beiden Varianten entscheiden. Damit könnte künftig Schluss sein: Der Pathogen Analyzer verbindet die Vorteile von PCR-Test und Antigen-Schnelltest – er liefert bereits nach 20 bis 40 Minuten ein verlässliches Ergebnis. Darüber hinaus kann er gleichzeitig bis zu elf andere Krank..... dd-News vom 25.10.
Experten präsentieren Standards für die klinische Behandlung von periimplantären Weichgeweben
Alle Informationen auf einer Microsite und bei einem Webinar
Die Ergebnisse einer Konsensus-Konferenz, organisiert von der SEPA, der DGI und der Osteology Foundation im Juni 2022 zum Thema periimplantäre Weichgewebe, stehen im Mittelpunkt eines Webinars am 17. November 2022 um 19 U..... Mehr News lesen..
MasterVerband Implantologie Die bundesweite Organisation der in der zahnärztlichen Implantologie graduierten Zahnärzte. Weiteres erfahren Sie auf der Homepage des Implantat - Spezialisten -Verbands.
Ihre Themenauswahl: Paramedizin
Zahnärztliche Wissenschaftspiraten
Teure Journals mit Preisen von bis zu 40€ pro Fachartikel - das ist ein großes Hemmnis in den Augen vieler Wissenschaftler. Neben den OpenAccess-Versuche (über die wir schon berichtet haben) gibt es eine halblegale Möglichkeit, die im Rahmen der öffentlichen Wissenschaftsfinanzierung schon einmal "bezahlten" Erkenntnisse zu finden. Wir erklären in unserem Fachartikel, wo und wie es Zugang gibt...
OLG Dresden: Aufklärung kann auch durch ständige Übung bewiesen werden
Der vom Arzt zu führende Beweis für ein ausreichendes Aufklärungsgespräch erfordert nicht dessen konkrete Erinnerung. Er kann auch durch den Nachweis einer "ständigen Übung" geführt werden, wenn die Angaben des Arztes hierzu schlüssig sind und durch die Dokumentation im Wesentlichen bestätigt werden.
Sirona Orthophos XG 3D: teure Sensordefekte
Alle 4 Jahre mal 15.000 Euro Reparaturkosten - ist das normal für ein Gerät der 60kEuro-Klasse? Betriebswirtschaftlicher Wahnsinn in vielen Praxen - aber leider auch Realität. Und führt zur Bettelei bei Herstellern und Depots um Kulanzregelungen und Rabatte.. Doch ist eine geplante Obsoleszenz normal?
Katastrophe bei der Apobank: Software-Umstellung verursacht Dauer-Chaos
Katastrophe bei der Apobank: die 500 Millionen-Software-Umstellung funktioniert nur mangelhaft. Die Kunden werden immer mehr verunsichert, das Entsetzen über den Ablauf wächst..
Der Ablauf einer effizienten Entlastung bzw. Entgiftung von zahnmedizinischen
Schwermetallen beginnt eigentlich
mit den ersten Behandlungsscritten beim Zahnarzt, durch die der Organismus
von den Belastungsstoffen befreit wird. Es gibt einige Dinge, zu denen die
Entgiftungsverfahren selbst nicht gehören: Da ist zum einen die Beseitigung des schädigenden dentalen
Materials, zum anderen eine rotative Basen-Ernährung.
Apothekerin Franziska Schmidt, Prof. Dr. Karen Nieber und Prof.
Dr. Wolfgang Süss vom Institut für Pharmazie der Univerität Leipzig erhielten
jetzt den Hans-Heinrich-Reckeweg-Preis 2003 der Internationalen
Gesellschaft für Homotoxikologie e.V. und der Internationalen
Gesellschaft für Biologische Medizin e. V.
CAMbase ist ein virtueller Datenbankverbund zur Komplementärmedizin im Internet.
Mit Hilfe einer modernen Retrieval-Technik ist die Suche im Datenbstand für
Benutzer, die den Umgang mit Datenbankabfragen im professionellen Sinne nicht
gewohnt sind, leicht handhabbar.
Die Entwicklung von CAMbase am Lehrstuhl für Medizintheorie und Komplementärmedizin
der Universität Witten/Herdecke wurde von der Karl und Veronika-Carstens
Stiftung anschubfinanziert. Ziel des Projektes CAMBase ist es, einen systematischen
Überblick über die relevante Literatur im Bereich der Komplementärmedizin
zu schaffen.
Bundesgerichtshof billigt Allgemeine Versicherungsbedingungen in der privaten
Krankenversicherung über die Leistungspflicht für Methodender Schulmedizin
und der Alternativmedizin
Der klagende Verbraucherschutzverein verlangt von zwei Krankenversicherern,
die Verwendung folgender Klausel in ihren Allgemeinen Versicherungsbedingungen
für die Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung zu unterlassen: