Erythrit ist ein Zuckeraustauschstoff, der süß schmeckt, aber weder in der Mundhöhle, noch im Magen-Darm-Trakt verstoffwechselt werden kann. Er hat einen glykämischen Index von 0, was für Diabetikerinnen und Diabetiker wichtig ist, leistet einen Beitrag zur Gewichtskontrolle und verursacht keine Karies. Erythrit ist unter anderem in der EU und den USA als Zuckeraustauschstoff zugelassen und gilt a..... dd-News
Klinisch wirksam, maßgefertigt, unauffällig und komfortabel – die Anforderungen an Aligner für die Therapie von Zahnfehlstellungen sind hoch. So auch an das Material der Korrekturschienen. Ein Team des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP im Potsdam Science Park entwickelte nun zusammen mit dem Universitätsklinikum Düsseldorf ein hochfunktionales Material, das ganz neue Behandl..... dd-News
Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzinsuffizienz – Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Sie werden durch viele Faktoren begünstigt, ein Risikofaktor wird dabei oft vernachlässigt: die Mundgesundheit. Denn wissenschaftlichen Studien zufolge erhöht eine Parodontitis das Risiko für Schlaganfälle oder Herzinfarkte.
Forscherteam weist Wirkstoffe in 97 Prozent der Boden-Proben aus Hessen nach.
In Pandemiezeiten waren und sind sie unentbehrlich und allgegenwärtig: Desinfektionsmittel. Doch wie wirkt sich der massenhafte Gebrauch auf unsere Umwelt aus? Dieser Frage ist nun ein gemeinsames Forscherteam der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen und des Hessischen Landesamtes für Natur-sc..... dd-News
Tumore in der Nasehöhle und der Nasennebenhöhle beschränken sich zwar auf einen kleinen Raum, umfassen aber ein sehr breites Spektrum mit vielen Tumorart.....
Die Sorge wegen vermeintlicher Nebenwirkungen hält viele Menschen noch immer von der Impfung gegen SARS-CoV-2 ab. Auch im Hinblick auf eine mögliche impfassoziierte Herpes-Zoster-Erkrankung (Gürtelrose) ist dies aber nicht gerechtfertigt, wie gerade eine große Auswertung von über 2 Mio. Geimpften zeigte.
Die Ergebnisse machen eine klare Aussage, dass die COVID-Impfung..... dd-News
Als neuer Präsident hat Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang (Uni Kiel) das Ruder der DGZMK übernommen.
Er folgt damit turnusmäßig auf Prof. Dr. Roland Frankenberger (Uni Marburg), der nach Ende des Online-Kongresses „Kritisch hinterfragt: Ethik – Biologie – Sport“ mit großem Dank verabschiedet wurde. Auf der jüngsten Mitgliederversammlung wu..... dd-News
Die diesjährige Art Cologne ist auch für Zahnarztpraxen attraktiv: schon manches Deko-Objekt für die Praxis hat sich später als Renditebringer entpuppt.
Vom 16. bis 20. November 2022 präsentiert die 55. Ausgabe der Messe ein ebenso hochkarätiges wie breites Angebot an Kunstwerken von ausgewählten Galerien und Händlern – von ZEITGENÖSSISCHER KUN..... dd-News
Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KZVWL) unterstützt den Roll-out des elektronischen Rezeptes bis auf Weiteres nicht mehr.
Denn anders als bisher geplant, ist die elektronische Gesundheitskarte (eGK) als niedrigschwelliger Einlöseweg für elektronische Rezepte nun vom Tisch. Der Grund dafür: Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Infor..... Mehr News lesen..
MasterVerband Implantologie Die bundesweite Organisation der in der zahnärztlichen Implantologie graduierten Zahnärzte. Weiteres erfahren Sie auf der Homepage des Implantat - Spezialisten -Verbands.
Ihre Themenauswahl: Kieferorthopädie
Zahnärztliche Wissenschaftspiraten
Teure Journals mit Preisen von bis zu 40€ pro Fachartikel - das ist ein großes Hemmnis in den Augen vieler Wissenschaftler. Neben den OpenAccess-Versuche (über die wir schon berichtet haben) gibt es eine halblegale Möglichkeit, die im Rahmen der öffentlichen Wissenschaftsfinanzierung schon einmal "bezahlten" Erkenntnisse zu finden. Wir erklären in unserem Fachartikel, wo und wie es Zugang gibt...
OLG Dresden: Aufklärung kann auch durch ständige Übung bewiesen werden
Der vom Arzt zu führende Beweis für ein ausreichendes Aufklärungsgespräch erfordert nicht dessen konkrete Erinnerung. Er kann auch durch den Nachweis einer "ständigen Übung" geführt werden, wenn die Angaben des Arztes hierzu schlüssig sind und durch die Dokumentation im Wesentlichen bestätigt werden.
Sirona Orthophos XG 3D: teure Sensordefekte
Alle 4 Jahre mal 15.000 Euro Reparaturkosten - ist das normal für ein Gerät der 60kEuro-Klasse? Betriebswirtschaftlicher Wahnsinn in vielen Praxen - aber leider auch Realität. Und führt zur Bettelei bei Herstellern und Depots um Kulanzregelungen und Rabatte.. Doch ist eine geplante Obsoleszenz normal?
Katastrophe bei der Apobank: Software-Umstellung verursacht Dauer-Chaos
Katastrophe bei der Apobank: die 500 Millionen-Software-Umstellung funktioniert nur mangelhaft. Die Kunden werden immer mehr verunsichert, das Entsetzen über den Ablauf wächst..
Steht das KZV-Gutachterwesen vor der Auflösung? Das Bayrische Landessozialgericht hat letztlinstanzlich die Prämisse der MDK-Beauftragung für utachten festgeschrieben. Die Begutachtung von Leistungsfragen ist aber keine Aufgabe der Krankenkassen, sondern eine Aufgabe des MDK - ein eindeutiger Angriff auf die KZV-Pfründe.
"Millionen für ein Lächeln" titelt die WELT am Sonntag in einem kritischen Urteil über die Kieferorthopädie.
Die Autorin Anette Dowidet sieht in der Arbeit der KFOten vor allem ein "Riesengeschäft". Dabei beschreibt sie den Zustand in vielen kieferorthopädischen Praxen durchaus recht nüchtern:
Zähne bewegen sich nach Lasertherapie besser..
Das weist eine japanische Studie nach - vorerst nur unter Laborbedingungen bei Ratten. Unte dem Titel "Low-energy laser irradiation facilitates the velocity of tooth movement and the expressions of matrix metalloproteinase-9, cathepsin K, and alpha(v) beta(3) integrin in rats." schreiben Yamaguchi M, Hayashi M, Fujita S, Yoshida T, Utsunomiya T, Yamamoto H, Kasai K. (Department of Orthodontics, Nihon University School of Dentistry at Matsudo, Chiba, Japan. yamaguchi.masaru@nihon-u.ac.jp) dazu Näheres im Eur J Orthod. 2010 Apr;32(2):131-9. Epub 2010 Feb 16.
Das OLG Karlsruhe hat in einem aktuellen Urteil die Werbung einer sogar ausschliesslich kieferorthopädisch tätigen Zahnärztin "für Kieferorthop¤die" unterbunden.
Ein jetzt vom DIMDI veröffentlichter HTA-Bericht stößt bei der Suche nach wissenschaftlichen Belegen für die Wirksamkeit kieferorthopädischer aßnahmen auf zahlreiche offene Fragen. Er beanstandet vor allem die dürftige Studienlage zu Auswirkungen auf Zahn- oder Mundgesundheit. Zwischen praktischer Anwendung der Kieferorthopädie und der Erforschung ihrer Wirksamkeit sehen die Autoren eine Kluft. Sie fordern daher dringend Forschungsanstrengungen, um kieferorthopädische Behandlungen zukünftig wissenschaftlich besser begründet einsetzen zu können.
Gelegentlich besteht Anlass, die Begutachtungspraxis der sog. Beratungszahnärzte für private Krankenversicherungen zu beanstanden. Aufgabe der Beatungszahnärzte ist es insofern, zu prüfen, ob die vorgesehene Behandlungsplanung als medizinisch notwendige Behandlung i.S.v. § 1 Abs. 2 der Musterbedingungen der privaten Krankenversicherungen einzustufen ist. Dies ist bereits dann der Fall, wenn es aus einer ex ante Perspektive objektiv immerhin vertretbar erscheint, eine Behandlung wie im Behandlungsplan ausgewiesen dem Patienten anzuraten. Eine Reihe von Urteilen hilft bei der Bewertung..
Mit einem klaren Erfolg und einer Strafe von 100.000 Euro gegen die AOK Niedersachsen
hat der der Berufsverbandes der Deutschen KieferorthopÃden
(BDK) in Niedersachsen: vor dem Sozialgericht Hannover einen deutlichen Sieg
im Streit um die Zulassungsrückgabe errungen. Das
Ordnungsgeld in Höhe von 100.000 Euro gegen die AOK-Niedersachsen wurde
auferlegt, da diese dem per
Beschluss vom Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen angeordneten Unterlassungsanspruch
einer Kieferorthopädin vom 5. Januar 05 zuwider gehandelt hat.
Im American Journal of Orthodontics and Dentofacial Orthopedics
berichteten Mutlu Özcan, Pekka K. Vallittu, Timo Peltomäi, Marie-Charlotte
Huysmans und Warner Kalk aus Groningen (NL) bzw. Turku (Finnland) im Rahmen
ihres Artikels "Bonding polycarbonate brackets to ceramic: Effects
of substrate treatment on bond strength" über diverse Vorbehandlungsmethoden.
Der NDR meldet, dass etwa 50 niedersächsische Kieferorthopäden aus
Protest gegen Honorar-Kürzungen ihre kassenzahnärztliche Zulassung
zrückgegeben haben.Das bestätigte Julius Beischer, Sprecher der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung (KZVN). Er rechne damit, dass es noch mehr werden: "Dies war
wohl nur die erste Welle."
Ist das Lachen bei Ex- und Non-Ex-Fällen vergleichbar? Welche Auswirkungen
hat die jeweilige Therapieform auf die Bogenweite? Dieser Frage gngen im The
Angle Orthodontist (Vol. 73, No. 4, pp. 354–358) Eunkoo Kim, DMD, a and
Anthony A. Gianelly, DMD, PhD, MD nach.