(c) Dr. H. Schneider, Rurstr. 47a, 52441 Linnich  -  
Aktuelle Nachrichten

Hier finden Sie die aktuellsten News aus DeutscheDental.de:


dd-News
Budgetierung contra PA-Bedarf
Im 1. Halbjahr 2023 gingen die Neubehandlungsfälle für die dreijährige neue, präventionsorientierte Parodontitis-Behandlungsstrecke bundesweit signifikant zurück, bei einer weiterhin unverändert hohen Krankheitslast.

Gravierende negative Auswirkungen auf die Mund- und Allgemeingesundheit der Bevölkerung sind die Folge. Dies geht aus dem Evaluationsbericht her.....

dd-News
Radiologen besser als KI - noch.
Kommerziell erhältliche Tools mit künstlicher Intelligenz (KI) können Radiologen bei der Interpretation von Thorax-Röntgenbildern unterstützen, doch ihre diagnostische Genauigkeit in der Praxis bleibt unklar.

In einer aktuellen Untersuchung wurde die diagnostische Genauigkeit von vier kommerziell erhältlichen KI-Tools zur Erkennung von Luftraumerkrankungen, Pneumo.....
dd-News
FV: überbordende Bürokratie
Überbordende Bürokratie in Arzt- und Zahnarztpraxen kostet Zeit, Geld und bindet Ressourcen.

Immerhin hat es der Begriff „Bürokratieentlastung“ inzwischen auf die Agenda des Bundeskabinetts geschafft. Dokumentation der Risikobewertung, Aufbereitung, Sterilisation und Freigabeberechtigung von Medizinprodukten, Mitarbeiterbelehrung, Arbeitszeiten, Gefahrstoffe, E-Check,.....
dd-News
Straumann übernimmt AlliedStar
Straumann Group übernimmt AlliedStar, einen Anbieter von Intraoralscannern in China

Die Straumann Group hat eine Vereinbarung zur Übernahme von AlliedStar, einem Hersteller von Intraoralscannern (IOS) in China, unterzeichnet. Damit kann die Straumann Group den Kundinnen und Kunden in China eine konkurrenzfähige Intraoralscanner-Lösung anbieten und in Zukunft weitere preissen.....

dd-News
DGI-S3-Leitlinie 3D-Rö und Navigation
Vor einer Implantation ist eine radiologische Untersuchung der umgebenden Knochengewebe erforderlich. In fünf Empfehlungen haben Fachleute von 17 Fachgesellschaften und Organisationen unter Federführung der DGI und der DGZMK in einer S3-Leitlinie formuliert, wann eine 3D-Diagnostik empfohlen wird und was dabei beachtet werden sollte. Hinzu kommt eine weitere Empfehlung zur navigationsges.....

dd-News
Bürokratieentlastung im Gesundheitswesen
Zahnärzteschaft legt Maßnahmenkatalog zur Entlastung vor

Durch die erhebliche Zunahme regulatorischer Maßnahmen sind die zahnärztlichen Praxen in großem Maße von Bürokratielasten beeinträchtigt. Der medizinische Versorgungsalltag wird so durch eine Flut an Verwaltungsaufgaben beschnitten – zulasten der Patientinnen und Patienten.

Das Bundesmi.....
dd-News
6 Minuten bis zum Notarzt...
Wie oft und in welchen Situationen helfen Laien, Menschen mit akutem Herz-Kreislauf-Stillstand wiederzubeleben? Welche Bedeutung hat dabei die telefonische Anleitung durch Experten in der Rettungsleitstelle? Wie lange braucht der Rettungsdienst in solchen Fällen im Schnitt, um zum Einsatzort zu gelangen und zu übernehmen? Und schließlich: Wie viele Patientinnen und Patienten erreic.....
dd-News
TdZ mit Schwerpunkt vulnerable Patienten
Vulnerable Gruppen fallen vielfach durch das Raster unseres Gesundheitssystems.

Es sind Menschen, die etwa wegen Behinderung, psychischer Erkrankung, hohen Alters, Obdachlosigkeit, Armut oder Flüchtlingserfahrung für krank machende Ursachen besonders anfällig und verletzlich (vulnerabel) sind. Und das sind nicht wenige. In Deutschland leben fast acht Millionen Menschen mit einer.....
dd-News
HepB und D: monoklonale Antikörper
Monoklonaler Antikörper zur Behandlung chronischer Hepatitis B und D

Die chronische Hepatitis B, von der Hunderte von Millionen Menschen betroffen sind, ist ein weltweit verbreitetes Gesundheitsproblem, für das es bisher keine Heilung gibt. In einer präklinischen Studie, an der das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), das Universitätsklinikum Heidelberg, da.....

dd-News
KI schreibt Arztbriefe
Rund 150 Millionen Arztbriefe werden pro Jahr in Deutschland geschrieben.

Das kostet Zeit, die an anderer Stelle fehlt. Abhilfe könnte der »Arztbriefgenerator« schaffen. Ein Prototyp soll bereits im kommenden Jahr an der Universitätsmedizin Essen im Rahmen des KI.NRW-Flagship-Projekts SmartHospital.NRW getestet werden. Welche Möglichkeiten sich insgesamt durch das so.....
Mehr News lesen..
MasterVerband Implantologie Die bundesweite Organisation der in der zahnärztlichen Implantologie graduierten Zahnärzte. Weiteres erfahren Sie auf der Homepage des Implantat - Spezialisten -Verbands.

Ihre Themenauswahl: Kieferorthopädie

Hier finden Sie die aktuellsten Fachartikel:

..

  KZV-Gutachterwesen vor der Auflösung...

Steht das KZV-Gutachterwesen vor der Auflösung? Das Bayrische Landessozialgericht hat letztlinstanzlich die Prämisse der MDK-Beauftragung für utachten festgeschrieben. Die Begutachtung von Leistungsfragen ist aber keine Aufgabe der Krankenkassen, sondern eine Aufgabe des MDK - ein eindeutiger Angriff auf die KZV-Pfründe.

  KFO - Kartell der Abkassierer ? Massive Kritik in der Welt

"Millionen für ein Lächeln" titelt die WELT am Sonntag in einem kritischen Urteil über die Kieferorthopädie. Die Autorin Anette Dowidet sieht in der Arbeit der KFOten vor allem ein "Riesengeschäft". Dabei beschreibt sie den Zustand in vielen kieferorthopädischen Praxen durchaus recht nüchtern:

  KFO-Behandlung besser mit Laser

Zähne bewegen sich nach Lasertherapie besser.. Das weist eine japanische Studie nach - vorerst nur unter Laborbedingungen bei Ratten. Unte dem Titel "Low-energy laser irradiation facilitates the velocity of tooth movement and the expressions of matrix metalloproteinase-9, cathepsin K, and alpha(v) beta(3) integrin in rats." schreiben Yamaguchi M, Hayashi M, Fujita S, Yoshida T, Utsunomiya T, Yamamoto H, Kasai K. (Department of Orthodontics, Nihon University School of Dentistry at Matsudo, Chiba, Japan. yamaguchi.masaru@nihon-u.ac.jp) dazu Näheres im Eur J Orthod. 2010 Apr;32(2):131-9. Epub 2010 Feb 16.

  OLG Karlsruhe stoppt KFO-Werbung durch Zahnarzt

Das OLG Karlsruhe hat in einem aktuellen Urteil die Werbung einer sogar ausschliesslich kieferorthopädisch tätigen Zahnärztin "für Kieferorthop¤die" unterbunden.

..

  KFO: Nutzen unzureichend nachgewiesen

Ein jetzt vom DIMDI veröffentlichter HTA-Bericht stößt bei der Suche nach wissenschaftlichen Belegen für die Wirksamkeit kieferorthopädischer aßnahmen auf zahlreiche offene Fragen. Er beanstandet vor allem die dürftige Studienlage zu Auswirkungen auf Zahn- oder Mundgesundheit. Zwischen praktischer Anwendung der Kieferorthopädie und der Erforschung ihrer Wirksamkeit sehen die Autoren eine Kluft. Sie fordern daher dringend Forschungsanstrengungen, um kieferorthopädische Behandlungen zukünftig wissenschaftlich besser begründet einsetzen zu können.

  Aktuelle Entscheidungen zur KFO-Gutachten und PKV-Beratungen

Gelegentlich besteht Anlass, die Begutachtungspraxis der sog. Beratungszahnärzte für private Krankenversicherungen zu beanstanden. Aufgabe der Beatungszahnärzte ist es insofern, zu prüfen, ob die vorgesehene Behandlungsplanung als medizinisch notwendige Behandlung i.S.v. § 1 Abs. 2 der Musterbedingungen der privaten Krankenversicherungen einzustufen ist. Dies ist bereits dann der Fall, wenn es aus einer ex ante Perspektive objektiv immerhin vertretbar erscheint, eine Behandlung wie im Behandlungsplan ausgewiesen dem Patienten anzuraten. Eine Reihe von Urteilen hilft bei der Bewertung..


Weitere Artikel:

Artikel 1-10

  KFO: AOK Niedersachsen zu 100000 Euro Ordnungsgeld verurteilt
Mit einem klaren Erfolg und einer Strafe von 100.000 Euro gegen die AOK Niedersachsen hat der der Berufsverbandes der Deutschen KieferorthopÃden (BDK) in Niedersachsen: vor dem Sozialgericht Hannover einen deutlichen Sieg im Streit um die Zulassungsrückgabe errungen. Das Ordnungsgeld in Höhe von 100.000 Euro gegen die AOK-Niedersachsen wurde auferlegt, da diese dem per Beschluss vom Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen angeordneten Unterlassungsanspruch einer Kieferorthopädin vom 5. Januar 05 zuwider gehandelt hat.


  Vorbehandlung von Keramikflächen fürs Bracketkleben
Im American Journal of Orthodontics and Dentofacial Orthopedics berichteten Mutlu Özcan, Pekka K. Vallittu, Timo Peltomäi, Marie-Charlotte Huysmans und Warner Kalk aus Groningen (NL) bzw. Turku (Finnland) im Rahmen ihres Artikels "Bonding polycarbonate brackets to ceramic: Effects of substrate treatment on bond strength" über diverse Vorbehandlungsmethoden.


  20% der KFOten in Niedersachsen geben Zulassung zurück
Der NDR meldet, dass etwa 50 niedersächsische Kieferorthopäden aus Protest gegen Honorar-Kürzungen ihre kassenzahnärztliche Zulassung zrückgegeben haben.Das bestätigte Julius Beischer, Sprecher der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZVN). Er rechne damit, dass es noch mehr werden: "Dies war wohl nur die erste Welle."


  Ex und Non-Ex: Ästhetik vergleichbar
Ist das Lachen bei Ex- und Non-Ex-Fällen vergleichbar? Welche Auswirkungen hat die jeweilige Therapieform auf die Bogenweite? Dieser Frage gngen im The Angle Orthodontist (Vol. 73, No. 4, pp. 354–358) Eunkoo Kim, DMD, a and Anthony A. Gianelly, DMD, PhD, MD nach.


  Brackets setzen Nickel frei..
In der August-Ausgabe des American Journal of Orthodontics and dentofacial orthopedics findet sich eine interessante Untersuchung Ã


  Effektivere Brackettbefestigung..
Unter dem Titel "Effect of using a new cyanoacrylate adhesive on the shear bond strength of orthodontic brackets" untersuchten S E Bishara, L VonWa


  KFO bei parodontaler Vorschädigung
Über 95% aller Erwachsenen zeigen Anzeichen einer parodontalen Schädigung. Die Chancen einer kieferorthopädischen Behandlung bei Erwachse


Artikel 11-20

Artikel 21-30

Artikel 31-40


Und noch mehr...