(c) Dr. H. Schneider, Rurstr. 47a, 52441 Linnich  -  
Aktuelle Nachrichten

Hier finden Sie die aktuellsten News aus DeutscheDental.de:


dd-News
DGPZM: Erythrit - unschädlich
Erythrit ist ein Zuckeraustauschstoff, der süß schmeckt, aber weder in der Mundhöhle, noch im Magen-Darm-Trakt verstoffwechselt werden kann. Er hat einen glykämischen Index von 0, was für Diabetikerinnen und Diabetiker wichtig ist, leistet einen Beitrag zur Gewichtskontrolle und verursacht keine Karies. Erythrit ist unter anderem in der EU und den USA als Zuckeraustauschstoff zugelassen und gilt a.....

dd-News
Intelligente Materialien für die Aligner-Therapie: nachhaltiger, kostengünstiger, schonender
Klinisch wirksam, maßgefertigt, unauffällig und komfortabel – die Anforderungen an Aligner für die Therapie von Zahnfehlstellungen sind hoch. So auch an das Material der Korrekturschienen. Ein Team des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP im Potsdam Science Park entwickelte nun zusammen mit dem Universitätsklinikum Düsseldorf ein hochfunktionales Material, das ganz neue Behandl.....
dd-News
BNK und BZÄK: Mehr Herz- und Schlaganfälle durch PA
Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzinsuffizienz – Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Sie werden durch viele Faktoren begünstigt, ein Risikofaktor wird dabei oft vernachlässigt: die Mundgesundheit. Denn wissenschaftlichen Studien zufolge erhöht eine Parodontitis das Risiko für Schlaganfälle oder Herzinfarkte.

Um stärke.....
dd-News
Desinfektionsmittel kontaminieren die Umwelt
Forscherteam weist Wirkstoffe in 97 Prozent der Boden-Proben aus Hessen nach.

In Pandemiezeiten waren und sind sie unentbehrlich und allgegenwärtig: Desinfektionsmittel. Doch wie wirkt sich der massenhafte Gebrauch auf unsere Umwelt aus? Dieser Frage ist nun ein gemeinsames Forscherteam der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen und des Hessischen Landesamtes für Natur-sc.....
dd-News
Nasenhöhlenkrebs: KI ermöglicht Durchbruch in der Diagnostik
LMU und der Charité haben eine Methode entwickelt, um schwer diagnostizierbare Nasenhöhlentumore zu klassifizieren
Mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) werden chemische Modifikationen der DNA analysiert.

Tumore in der Nasehöhle und der Nasennebenhöhle beschränken sich zwar auf einen kleinen Raum, umfassen aber ein sehr breites Spektrum mit vielen Tumorart.....
dd-News
DGN: Kein erhöhtes Risiko für Gürtelrose nach COVID-Impfung
Die Sorge wegen vermeintlicher Nebenwirkungen hält viele Menschen noch immer von der Impfung gegen SARS-CoV-2 ab. Auch im Hinblick auf eine mögliche impfassoziierte Herpes-Zoster-Erkrankung (Gürtelrose) ist dies aber nicht gerechtfertigt, wie gerade eine große Auswertung von über 2 Mio. Geimpften zeigte.

Die Ergebnisse machen eine klare Aussage, dass die COVID-Impfung.....

dd-News
DGZMK mit neuem Vorstand
Als neuer Präsident hat Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang (Uni Kiel) das Ruder der DGZMK übernommen.

Er folgt damit turnusmäßig auf Prof. Dr. Roland Frankenberger (Uni Marburg), der nach Ende des Online-Kongresses „Kritisch hinterfragt: Ethik – Biologie – Sport“ mit großem Dank verabschiedet wurde. Auf der jüngsten Mitgliederversammlung wu.....

dd-News
Art Cologne: Kunst für die Praxis
Die diesjährige Art Cologne ist auch für Zahnarztpraxen attraktiv: schon manches Deko-Objekt für die Praxis hat sich später als Renditebringer entpuppt.

Vom 16. bis 20. November 2022 präsentiert die 55. Ausgabe der Messe ein ebenso hochkarätiges wie breites Angebot an Kunstwerken von ausgewählten Galerien und Händlern – von ZEITGENÖSSISCHER KUN.....

dd-News
Wiegand neue DGZ-Präsidentin
Prof. Dr. Annette Wiegand aus Göttingen tritt im Vorstand der DGZ die Nachfolge von Prof. Dr. Rainer Haak aus Leipzig an.

Als Präsidentin-elect wirkte sie bereits zwei Jahre aktiv im Vorstand der DGZ mit. Prof. Haak wird als Past-Präsident weiter dem Vorstand der DGZ angehören. Neuer Präsident-elect ist Prof. Dr. Sebastian Paris von der Charité Berlin.
Auf der.....
dd-News
KZVWL stoppe E-Rezept
Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KZVWL) unterstützt den Roll-out des elektronischen Rezeptes bis auf Weiteres nicht mehr.

Denn anders als bisher geplant, ist die elektronische Gesundheitskarte (eGK) als niedrigschwelliger Einlöseweg für elektronische Rezepte nun vom Tisch. Der Grund dafür: Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Infor.....
Mehr News lesen..
MasterVerband Implantologie Die bundesweite Organisation der in der zahnärztlichen Implantologie graduierten Zahnärzte. Weiteres erfahren Sie auf der Homepage des Implantat - Spezialisten -Verbands.

Ihre Themenauswahl: Finanzen

Hier finden Sie die aktuellsten Fachartikel:

..

  Katastrophe bei der Apobank: Software-Umstellung verursacht Dauer-Chaos

Apobank: Katastrophe bei Software-Umstellung Die Umstellung der Apobank auf ein "modernes IT-Bankensystem" entwickelt sich zu einer Katast

..

  BFH: Kapitallebensversicherung steuerfrei

Die Rentenbesteuerung zehrt an den ehemaligen Einzahlungen ins Versorgungswerk. Jetzt hat der BFH zumindest entschieden, dass eine zusätzliche Kaptallebensversicherung steuerfrei ist, wenn sie vor 2005 abgeschlossen wurde.

  BFH: Angestellte Ärzte gefährden nicht Freiberufler-Status

Selbständige Ärzte üben ihren Beruf grundsätzlich auch dann leitend und eigenverantwortlich aus, wenn sie ärztliche Leistungen von angestellen Ärzten erbringen lassen.

  Zahnarztehefrau nicht selbstständig, aber keine RV

Rentenversicherung und EInkommenssteuer sind zwei paar Schuhe.. Das hat das FG Rheinland-Pfalz jetzt entschieden. Eine mitarbeitende Ehefra eines Zahnarztes - mit Arbeitsvertrag und Lohn etc. - war nach Prüfung von der Rentenversicherungspflicht entbunden worden. Das Finanzamt, das im Nachgang die Einkünfte der Ehefrau als selbstständige Einkünfte der Gewerbesteuer unterwerfen wollte, scheiterte aber. Hier Näheres aus dem Urteil:

..

  Neuer Apobank-Skandal um Immobilienvermittlungen

Die Bankenkrise ist vorbei - aber nicht für die Apobank. dd hat schon über die Probleme mit waghalsigen Investmentaktionen berichte (siehe u.a. hier).

  Probleme bei der Apobank

Die Apobank leidet massiv unter hohen Kapitalbelastungen aus ihrem Wertpapierportfolio. Deshalb sank die Kernkapitalquote der größten deuschen Genossenschaftsbank deutlich. Helfen soll nun eine Bad-Bank-Lösung, die genossenschaftliche Einlagensicherung muss einspringen. Das berichtet das Handelsblatt.


Weitere Artikel:

Artikel 1-10

  Fachliteratur und Steuerprüfung: das Urteil
Ein Urteil macht die Anerkennung von Fachliteratur einfacher. Das Urteil des Bundesfinanzhofes wurde nicht veröffentlicht; für Poweruser habe wir den Text jedoch ermittelt und stellen ihn im folgenden bereit:


  Notfallpraxis im Haus ist abzugsfähig..
Laut einem BFH-Urteil vom 20.11.2003 (IV R 3/02) unterliegt eine ärztliche Notfallpraxis im selbst genutzten Wohnhaus nicht der Abzugsbeschräkung des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG, wenn sie nach außen erkennbar dem Publikumsverkehr gewidmet ist. Die Bestimmung für den Publikumsverkehr setzt voraus, dass die Notfallpraxis über einen Eingangsbereich verfügt, der sich erkennbar von den privat genutzten Räumlichkeiten absetzt und keine unmittelbare räumliche Verbindung zu diesen aufweist (Fortführung der Senats-Rechtsprechung, BFH-Urteil v. 5.12.2002 - IV R 7/01, BStBl 2003 II S. 463).


  Grosse Vorsicht bei US-Immobilienfonds
Auch die US-Büroimmobilien stecken in einer der tiefsten Krise seit mehr als zehn Jahren. Während die US-Unternehmen in den vergangenen Quartlen mit kräftigen Gewinnsteigerungen geglänzt, hat die Konjunkturerholung jedoch bisher keine Spuren am Büroimmobilienmarkt hat hinterlassen. Die Leerstandsraten steigen kontinuierlich und liegen in einigen Städten inzwischen bei über 20 Prozent. Als Folge sind die Mieten drastisch zurückgegangen.


  PC: das Problem Privat und Praxis-Nutzung
Benutzen Sie den Computer vor dem Sie sitzen auch privat? Dann sollten Sie darauf achten, dass das nicht mehr als 10% ausmacht. Es gibtnämlich ein entscheidendes Das BFH-Urteil v. 19.2.2004 - VI R 135/01 zu dieser Thematik.


  Steuerfalle für US-Immobilienfonds
Vorsicht vor Steuerfalle beim Immobilien-Verkauf titelt die Welt in einem aktuellen Artikel. Durch einen neuen Erlass des Bundesfinanzministeiums werden insbesondere Anleger in US-Immobilienfonds getroffen: denn bei diesen Fonds ist ein zeitnaher Verkauf oftmals üblich.


  Steuersparmodell Filmfonds bzw. Medienfonds gescheitert?
Filmfonds sind seit einigen Jahren der Renner bei den Steuersparangeboten, die Zahnärzten ständig offeriert werden. Schon seit einiger Zeit gbt es aber auch warnende Stimmen. Jetzt ist der SuperGau eingetreten - für den Filmfonds Mediastream IV: der Fiskus verweigert dem Steuersparmodell die Verlustzuweisung. Nach einem Bericht der Welt.de sind 4600 Anleger betroffen.


  Compudent / Z1: vom Umgang mit kritischen Berichten..
Anwenderberichte - gleich ob positiver oder negativer Art - sind das Salz in der Suppe dieser Community. Wie es mit diesen Anwenderberichten geen kann, sieht man vielleicht mal an diesem Beispiel. Es geht um den grössten Software-Anbieter und seine Toleranz und Kritikfähigkeit. Wer mit Abmahnungen auf solche Berichte reagiert, hat unseres Erachtens die journalistischen Grundsätze unserer Demokratie noch nicht verinnerlicht - oder sollen wir wirklich in Zukunft (wie gewünscht) "negative Berichte" durch den Betroffenen autorisieren lassen?


  Abschreibungssätze für Zahnarztpraxen
Bitte berücksichtigen Sie ab 2004, dass entgegen den Vorjahren die Abschreibung anteilig pro Monat und nicht mehr pro Halbjahr erfolgt. Hier die wichtigsten Anlagegüter im Überblick:


  Einnahmen verschieben! So geht es...
Schieben Sie mal kräftig! An zwei Stellen können Sie auch noch in diesem Jahr kräftig Einnahmen verschieben: zum ersten be


Artikel 11-20

Gewerbesteuer - Rechnen Sie selbst!
Die Gewerbesteuer für Zahnärzte wird immer wahrscheinlicher. Damit gibt es eine zusätzliche Last, die nicht nur zum Berufsbild des Freiberufers passt, sondern die die ohnehin prekäre Situation in deutschen Zahnarztpraxen - vor allem im städtischen Raum - deutlich verschlechtert.



Gutscheine mit Wertangaben sind Barlohn!
Ab dem 1.4.2003 duldet es die Finanzverwaltung nicht mehr, dass auf Warengutscheinen, die Sie als Arbeitgeber an Ihre Mitarbeiter ausgeben, einbegrenzender EUR- Betrag oder überhaupt eine Wertangabe steht. Ist dies dennoch der Fall, dann gilt der Warengutschein ab dem 1.4.2003 als Barlohn und muss entsprechend versteuert werden.



IWW: Interessante Abrechnungs- und Wirtschaftstipps
Vom Institut für Wirtschaftspublizistik (IWW) gibt es eine Reihe sehr interessanter Publikationen zum Bereich Abrechnung und Wirtschaftlichkei. Die aktuellen Ausgaben Juni 2003 umfassen dabei folgende Themenspektren, wobei wir die wichtigsten Leitsätze auszugsweise zusammenfassen.



Finanzamt: Einspruch oder Änderungsantrag?
Ärger mit dem Finanzamt? Änderungen können Sie bewirken durch Einlegung eines Einspruchs oder durch Antrag auf schlichte Änderung des Steuerbesc



Arbeitszimmer auch im Anbau zulässig
Der Begriff des häuslichen Arbeitszimmers ist im EStG nicht näher bestimmt. Es handelt sich um einen Typusbegriff, der durch die Rechtsprechung des



Keine Gewinnverteilung bei Sozietät
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 13. September 2001 IV R 13/01 entschieden, dass ein Freiberufler, der im Zusammenhang mit der Einbr



Spekulationsgewinne nicht versteuern?
Die Besteuerung von Spekulationsgewinnen ist nach der Auffassung des Bundesfinanzhofs (BFH) verfassungswidrig. Daher habe der IX. Senat des in Münche



UID in Rechnungen nicht nötig
Nach dem durch Artikel 1 Nr. 2 des Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetzes vom 19. Dezember 2001 (BGBl. Teil I, S. 3922) neu eingefügten § 1 Abs. 1a Umsatzsteuergesetz (UStG) hat der leistende Unternehmer in nach dem 30. Juni 2002 ausgestellten Rechnungen (§ 27 Abs. 3 UStG) die ihm vom Finanzamt erteilte Steuernummer anzugeben.



Seehofer 2000: Software für PKV-Versicherte
Seehofer 2000 6.10 ist eine Software für Beihilfeberechtigte und Privatversicherte, die den Formularkrieg vermeiden wollen, den sie bei jedem Antra



Abschreibungstabelle für Zahnarztpraxen
In einer News vom 8.2.2002 haben wir auf geänderte AFA-Tabelle für Zahntechnik hingewiesen (siehe



Artikel 21-30

Einzelpraxis/Sozietät: keine Gewinnverteilung!
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 13. September 2001 IV R 13/01 entschieden, dass ein Freiberufler, der im Zusammenhang mit der Einbringung



Geschäftsanteil eines privaten Computers...
Zur beruflichen Nutzung eines privat angeschafften Computers gibt es neue Richtlinien. So meldet der Wirtschaftsdienst der NWB, dass das FG Rheinland-



Artikel 31-40


Und noch mehr...